Magister in Pädagogik und Psychologie
Systemischer Berater
Pädagogisch-Psychologische Gesprächsführung
Suchtberater
Führungskräftecoach
15 Jahre als Berater tätig
verheiratet, 2 Kinder
Es wird auf Deine Stärken zurückgegriffen, um Dein Problem zu lösen. Oft ist es einem im Gefühl der Hilflosigkeit gar nicht bewusst, wieviele Stärken man schon in sich trägt. Dementsprechend ist neben dem Aufbau von neuen Kompetenzen eben auch das Wiedererwecken alter Komptenzen sehr wichtig, wenn man seine eigene Lebenswelt verbessern möchte. Außerdem gehört das Transferieren von bestehenden Kompetenzen in andere Lebensbereiche nicht zu selten zu entscheidenen Fortschritten dazu. Bei den eigenen Ressourcen handelt es sich allerdings nicht nur um eigene Fähigkeiten, sondern alles, was mir im Leben behilflich sein kann. Das können Mitmenschen sein, aber auch geliebte Tätigkeiten, die mir einfach gut tun. Resssourcen sind ein großes Feld...
Der Mensch ist keine Insel. Wir leben in Systemen, sei es in der Familie, bei der Arbeit, im Freundeskreis, usw. Das bietet Tücken wie Chancen. Somit dient die systemische Grundhaltung einmal dem Erkennen, wie ein Problem entstanden ist, und zusätzlich auch der Konstruktion, wie die Lösung aus dieser Misere aussehen könnte. Ein entscheidender Faktor ist dabei, dass wir eben nicht nur den Menschen als Individuum sehen, also nur Dich, sondern auch die Außenwelt. Wie wird mit Dir umgegangen? Was bewirkt das in Dir? Wie gehst Du mit Deinem Partner um oder mit Deinem Chef? Was löst das in denen aus? Auf wen hat das wiederum Auswirkungen? Und wie wirkt das wiederum auf Dich? Du merkst, das kann schnell sehr komplex werden. Die systemische Therapie ist aus der Familientherapie erwachsen. Gerade hier ist es oft notwendig, nicht nur das Individuum zu betrachten, sondern die ganze Familie, das ganze System. Allerdings haben wir überall im Leben Systeme, bei der Arbeit, im Freundeskreis, im Verein, usw. Auch Lösungsorientierung ist ein Teil des systemischen Beratungsansatzes.
Bei diesem Beratungsansatz wird stark auf ein Ziel fokussiert, was relativ schnelle Erfolge bringen kann verglichen mit anderen Ansätzen. Es ist jedoch nicht bei allen Ausgangssituationen sinnvoll, ihn (allein) anzuwenden. Wie es im Leben halt oft ist, muss man einfach wissen, was man tut. In Coachingthemen kann man schon ziemlich zielstrebig, also lösungsorientiert, in den Prozess gehen. In der Beratung/Therapie ist das meiner Erfahrung nach immer ein gesundes Wechselspiel zwischen klarer Vision, wo man hin möchte, was man auch immer wieder im Blick behalten muss, und damit verknüpft, immer wieder die Erkundungsreise in die eigene Vergangenheit, die eigenen Mechanismen, zu begehen, die Hintergrund für Hindernisse sein können, weswegen Du Dein Ziel aktuell nicht direkt erreichen kannst. Das gibt es im Coaching natürlich auch, jedoch bedeutend weniger. Man muss allerdings auch sagen, dass in der Praxis, wenn Menschen auf mich zukommen, die Bereiche eigentlich fast immer ineinender verschwimmen.
Kurz gesagt, ich nehme Dich wirklich ernst. Das ist leider nicht immer der Standard, denn einige Therapeuten arbeiten doch ziemlich belehrend und etwas abgehoben. Ich sehe Dich stattdessen als Experten Deiner Situation, auch wenn Du gerade Deine Orientierung verloren hast. Auch wenn ich Experte meines Fachs bin und Dich in dem Rahmen begleite, damit Du Deine Ziele erreichen kannst, stehe ich nicht hierarchisch über Dir. Wir verfolgen, was Du möchtest. Und wenn sich z.B. Deine Prioritäten innerhalb eines Coachings ändern, dann ändern wir Deine Ziele. Du entscheidest immer.
Eine Diagnose ist meist Teil eines zu sehr defizitär geprägten Menschenbildes. Hierbei wird oft zu schnell und zu stark auf bisherige Schwächen fokussiert. Zwar bilde ich natürlich auch Hypothesen über die Ursache der aktuellen Situation, ich konzentriere mich dabei stattdessen jedoch von Anfang an auf Stärken, verdeutliche Ungleichgewichte und strebe in Richtung individuelle Balance. Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille und bei Verhaltensweisen verhält es sich oft wie nach Paracelsus: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.“ Zudem haben Diagnosen heutzutage leider negative Auswirkungen auf offizielle Schritte wie eine Verbeamtung oder den Abschluss von einigen Versicherungen wie z.B. Berufsunfähigkeitsversicherungen. Das Problem fällt bei einer Beratung mit mir weg, da ich zum einen keine Diagnosen stelle und zudem auch an niemanden berichte.